Mai 8, 2025
Nachhaltigkeit ist längst kein «Nice-to-have» mehr, sondern ein unternehmerisches Muss – auch in der IT. Doch wo steht Deine Organisation in Sachen Green Software? Die Green Software Maturity Matrix (GSMM) bietet eine praxisorientierte Grundlage zur Selbsteinschätzung. Sie zeigt auf, inwieweit nachhaltige Prinzipien, Muster und Prozesse bereits in der Entwicklung und im Betrieb Deiner IT verankert sind – und wie viel Luft nach oben noch besteht.
Was ist die GSMM?
Die GSMM ist ein Reifegradmodell, das ähnlich wie in der Projektleitung oder der Cybersicherheit hilft, den Status quo im Unternehmen zu erkennen und gezielt nächste Schritte zu planen. Ziel ist es, sowohl die Grundlage zu verbessern als auch Exzellenz zu fördern – sprich: die Nachzügler zu motivieren und die Vorreiter weiter zu inspirieren.
Warum ist Green Software mehr als «nice»?
Die Implementierung von grüner Software ist kein PR-Tool, sondern eine strategische Massnahme im Risikomanagement. Der Fortschritt entlang der GSMM-Stufen unterstützt Unternehmen dabei, auf folgende Herausforderungen resilient zu reagieren:
- Strengere ESG- und EU-Vorgaben im Bereich nachhaltiger IT.
- Klimabedingte Störungen von physischen IT-Infrastrukturen.
- Kostenrisiken durch dynamische Stromtarife sowie EU-Vorgaben zu Wiederverwendung, Reparatur und Recycling.
- Mitarbeiterbindung: Besonders junge Talente wollen Teil der Lösung für die Klimakrise sein – nicht Teil des Problems.
Die fünf Stufen der Green Software Maturity Matrix
- Level 1 – Reaktiv und planlos Keine Strategie auf Organisationsebene. Einzelne engagierte Personen versuchen, Impulse zu setzen. Grosse Abhängigkeit von individuellen Initiativen.
- Level 2 – Erste Schritte, aber inkonsistent Erste Ansätze sind vorhanden, jedoch ohne übergreifenden Rahmen. Nachhaltigkeit wird projekt- oder teamabhängig unterschiedlich umgesetzt.
- Level 3 – Strukturiert und fundiert Nachhaltige Prinzipien sind in Prozessen verankert und werden organisationsweit angewendet. Erste aussagekräftige Daten sind vorhanden.
- Level 4 – Echtzeitfähig und datengestützt Dynamische Datenerhebung erlaubt laufende Messung des Fortschritts. Entscheidungen basieren auf Echtzeitinformationen.
- Level 5 – Inspirierend und führend Deine Organisation lebt Nachhaltigkeit konsequent. Du verbesserst Deine Prozesse kontinuierlich auf Basis von Live-Daten und gelten als Vorbild auf Konferenzen und in Fachkreisen – der «Yoda mit Tastatur» der Green Software.
Fazit: Der Einstieg lohnt sich – unabhängig vom aktuellen Reifegrad
Die GSMM liefert keine Patentlösung, aber einen klaren, praxisnahen Orientierungsrahmen. Für Schweizer Unternehmen bietet sie eine Chance, sich nicht nur regulatorisch, sondern auch strategisch und personell zukunftssicher aufzustellen.
Wichtig dabei: Die Green Software Maturity Matrix ist ein noch junges Tool – viele Organisationen, ob in der Schweiz oder weltweit, befinden sich aktuell erst auf Level 1. Eine strategische Auseinandersetzung mit Green Software steht in vielen Betrieben noch am Anfang. Nach meinem Wissensstand beansprucht weltweit noch niemand ernsthaft, Level 5 erreicht zu haben. Das macht den Einstieg umso wertvoller: Wer sich jetzt auf den Weg macht, kann sich frühzeitig als Vorreiter positionieren.
Möchtest Du wissen, wo Deine Organisation aktuell steht – und wie Ihr gezielt den nächsten Schritt machen können?